top of page

Salsa Musikalität & "Shines" - 4 Rhythmuskonzepte, die du kennen solltest

Autorenbild: Heike Fermin GuillenHeike Fermin Guillen



Vielleicht kennst du das Gefühl sich in der Musik zu verlieren und trotz aller Schritte und Figuren nicht ganz "on time" zu sein...

Besonders zu Beginn der Tanzreise erfordert etwas Zeit und natürlich ganz viel Freude, sich mit der Musik und der Bewegung zu beschäftigen.

Dies passiert in der Regel unbewusst während du tanzt und während du neue Moves lernst.

Damit dir das Lernen mühelos von der Hand (und von den Füßen) geht, möchten wir dir heute 4 Rhythmuskonzepte vorstellen, die du in jeder Salsa-Musik wiederfindest.

Anhand dieses Grundsystems kannst du dich auch bei schnellerem Tempo in der Musik orientieren und deine passenden Schritte tanzen, die besonders in den Musikstellen umsetzen kannst, indenen die sog. "Shines" zur Geltung kommen.


Shines - was ist das denn?

Nun, hier geht es schon etwas tiefer in die Tanzmaterie!

Unter diesem Begriff fallen die sogenannten freien Schritte, auch Solos, Freestyle oder Pasitos genannt. Innerhalb des Salsa Titels baut sich die Musik anhand einer Struktur auf, die mit ihrem Höhepunkt gegen Mitte des Songs, bzw. im letzten Drittel in der Mambo Section ein Feuerwerk der Musikalität erlebt.

Geübte TänzerInnen nutzen diese Stellen in der Musik, um ihre "Moves" zu zeigen. Sie "scheinen" auf der Tanzfläche und tun es den Musikern gleich, indem virtuos und spielerisch miteinander interagiert wird.


Lass uns daher die vier gängige Rhythmen durchgehen, die wir beim Salsatanzen verwenden, warum wir sie verwenden und wie wir sie verwenden können.


Anschließend gehen wir auf einige Schritte ein, die wir für jeden von ihnen verwenden können.


Die 4 Rhythmik-Konzepte im Salsa


Basic Salsa Count 1-2-3 I 5-6-7


Dies ist der Grundrhythmus, den du beim Lernen und die meiste Zeit beim Tanzen nutzt.

Beginnend mit dem 1. Schlag im Musikbogen (8 Schläge) und dem gängigen Zählen: "kurz, kurz, lang".


Chord Beat (Down Beat) 1-3-5-7


Dies ist der sog. Down Beat, welcher vorallem durch folgende Instrumente betont wird: Cowbell (Kuhglocke), Güiro, Maracas und dem Klavier (Chord).

Der Down Beat wird oftmals betonter wahrgenommen, besonders wenn man sich in der komplexen Musikstruktur noch nicht so gut auskennt.


Musikbogen - full count 1-2-3-4-5-6-7-8


Alle 8 Schläge des Musikbogens werden mit einem Schritt "vertanzt".


Synkopierte Zeiten - syncopated count 1& 2& 3& 4& 5& 6& 7& 8&


Hier werden teilweise auch auf den halben Schlägen (Achteln) Schritte getanzt. Daher wird die Struktur nochmals etwas kompexer und besonders interessant. Es müssen allerdings nicht alle &s vertanzt werden :-) Die Beispiele folgen und machen das ganze dann weder theoretisch! ( Kein Sorge! )


Einige Schritte und Shines, die zum jeweiligen Rhythmuskonzept tanzen kannst


Hier findest du nun eine kleine erste Auswahl an Grundbewegungen, passenden zum jeweiligen Rhythmuskonzept. Um hier eine genaue Technik und die Umsetzung besser üben zu können, empfehlen wir langsame Musik und ein passendes Kurskonzept, indem du alleine deine Shines üben und automatisieren kannst.

Kleiner Spoiler am Rande: kennst du unsere Musik Tipps Mediathek? Hier findest du das passende Musiktempo zum ausprobieren...


Basic Salsa Count 1-2-3 I 5-6-7


Alle unsere Grundbewegungen, die wir zu Beginn lernen und perfektionieren passen hier wunderbar dazu:

  • Salsa Side to Side

  • Back basic / elastico

  • Front basic

  • Salsa Basic Step

  • Cuban basic / Cumbia / opening out

  • Rechts- und Linksdrehung

  • SuziQ


Der Basic Salsa Count ist dein "zuhause" und ist i.d.R. den ganzen Song über hörbar und somit umsetzbar!


Chord Beat (Down Beat) 1-3-5-7


Diese Ryhthmusstruktur ist vorallem im zweiten Teil des Songs präsenter und hörbar. Mit dem Montuno Section spielen verstärt die Cowbell sowie Güiro und bieten somit auch an getanzt zu werden.


  • Salsa "halftime" Walk (1-3-5-7) in alle Richtungen

  • Flair steps

  • Einschwingen zu Beginn des Songs (vor und zurück oder seitlich) - das passt besonders gut, um sich mit der Musik zu verbinden wie auch mit dem Tanzpartner/ Tanzpartnerin in Verbinbung zu treten.


Musikbogen - full count 1-2-3-4-5-6-7-8


Auch hier ist es eher im letzteren Teil des Songs hörbar, dass viele Instrumente präsenter werden. Je mehr in der Musik passiert, desto mehr passen auch eindrucksvolle Shines dazu, wie z.B.:


  • Mambo tap

  • Swing steps / Bamboleos in alle Richtungen

  • SuziQ tripples und andere Variante

  • u.v.m.


Synkopierte Zeiten - syncopated count 1& 2& 3& 4& 5& 6& 7& 8&


Die Königsdisziplin finden wir schlussendliche bei der Vielzahl an synkopierten Schritten.


  • Chachacha (4&5 I 8&1)

  • In & outs (1&2 I 3&4 I 5&6 I 7&8)

  • u.v.m.


Mithilfe dieser ersten kleinen Auswahl an Rhythmen und den passenden Schrittmustern kannst du anfangen deinen Tanz zu variieren.

Spätestens nach dem Anfänger-Level kannst du hier beginnen mit der Musik zu spielen und die Dynamik und Energie des Songs umzusetzen.

Es geht weniger darum ausschließlich komplexen Figuren und Wickelelemente zu tanzen, sondern sich mit der Musik und dem Tanzpartner zu verbinden.

Das macht nicht nur Spaß sondern schult auch unser Gehirn und trainiert den Körper!

Also, viel Spaß beim Umsetzen! See you on the dancefloor :-)

ความคิดเห็น


bottom of page